Schmuck aus Tantal: die außergewöhnlich dunkle Farbe, angenehme Haptik und sehr gute Hautverträglichkeit machen Tantal zu einem optimalen Schmuckmetall. Es ist ein ...
Ein Ring aus zwei Bändern, ineinander verschlugen, auf dem Weg zu einem Ganzen. Im sanften Schwung der Bänder zu- und ineinander lässt sich im
höchsten Punkt ein ...
Der Ring, mit seiner Idee der Wicklung, gleicht der Lemniskate (die liegende acht), als Zeichen für Unendlichkeit.
Oliver Schmidt
geboren 1970 in ...
Das Ringband dreht in sich um 180° - das Möbiusband.
Die nachvollziehbare Verbindung der Innenseite des Ringes mit seiner Aussenseite legt nahe, daß die Ringe für ein ...
Ich mag das Geheimnisvolle, kleine Überraschungen, die manchmal auch Irritationen auslösen können (warum ist das Schönste innen?).
In Moskau habe ich die ...
Wunderbar geschmeidig fließen die Stapelringe um den Finger. Einzeln getragen, mit oder ohne Brillant oder mehrere Ringe an der Hand vereint. Durch die unregelmäßige ...
Die Ringrohlinge werden in ein vierteiliges Werkzeug gespannt, so daß die Ringe im äusseren Umkreis gehalten sind. Von innen wird eine zuerst kleine Öffnung größer ...
Durch den Anschnitt im Profil entsteht das Herz. Beim Herrenring ist die Ringschiene ohne Anschnitt. Material Silber, Goldplattiert, Weiss- Rot- Gelbgold.
Judith ...
Knoten verbinden, halten und schmücken und sollen uns erinnern. In Metall erstarrt, symbolisieren sie ewige Einigkeit und sind nicht mehr zu lösen. Als Stilelement ...
Aus zwei zusammenhängenden Zylindern werden die Ringe geschmiedet. Sie sind so lange miteinander verbunden, bis sie vom Brautpaar selbst getrennt werden. Material Feinsilber, ...